Glossar
Algorithmus
Ein Algorithmus ist eine genau festgelegte Anleitung, die Schritt für Schritt erklärt, wie eine bestimmte Aufgabe oder ein Problem gelöst werden kann. Suchmaschinen oder auch Social Media nutzen Algorithmen, die wie Filter arbeiten und im Hintergrund bestimmen, welche Inhalte einer Person angezeigt werden. So sollen ihnen vor allem die Themen gezeigt werden, die für sie am wichtigsten oder interessantesten sind.
Chatbot
Ein Chatbot ist ein Programm, das per Text oder Sprache kommuniziert und wie ein Mensch auf Fragen oder Nachrichten reagieren kann. Es kommt z. B. auf Webseiten, in Apps oder Messengern zum Einsatz. Es gibt einfache, regelbasierte Chatbots, die nur auf vorher festgelegte Fragen antworten, und KI-basierte Chatbots, die mithilfe künstlicher Intelligenz auch auf unbekannte Fragen reagieren und aus Gesprächen lernen können.
Desinformation
Falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um andere damit zu beeinflussen. Das können gefälschte Fotos und Videos, verkürzte Zitate, KI-generierte Inhalte, oder auch Verschwörungsmythen sein.
Deepfake
Der Begriff „Deepfakes“ beschreibt Bild-, Video- oder Tonaufnahmen, die täuschend echt aussehen oder klingen, aber in Wirklichkeit mit Hilfe von künstlicher Intelligenz verändert oder komplett erstellt wurden. Die Veränderungen sind dabei so realistisch, dass man oft kaum erkennt, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Demokratie
Demokratie ist eine Staatsform, in der die Menschen in Freiheit leben und mitbestimmen können. Alle haben das Recht auf freie Meinungsäußerung, und die Gesetze gelten für alle gleichermaßen. In freien Wahlen entscheiden die Bürger, wer sie regieren soll – und sie können die Regierung auch wieder abwählen.
Demokratiefähigkeit
Demokratiefähigkeit bedeutet, dass Menschen die Fähigkeiten und Einstellungen lernen, die sie brauchen, um in einer Demokratie mitzumachen und sie mitzugestalten. Dazu gehört, dass sie verstehen, wie Demokratie funktioniert, und wissen, wie sie ihre Rechte nutzen können, um aktiv und fair teilzunehmen.
Fake News
Fake News heißt übersetzt "gefälschte Nachrichten" und ist eine Form von Desinformation. Sie sehen absichtlich aus wie echte Nachrichten und werden gezielt genutzt, um Stimmung für oder gegen bestimmte Themen, Personen oder Gruppen zu machen.
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz bezeichnet Technologien, die menschliches Denken und Fähigkeiten nachahmen, wie z. B. kommunizieren, Probleme lösen, logisch denken oder sich neuen Situationen anpassen können. KI steckt z. B. im Sprachassistent, im Streamingdienst, im Navi oder auch in ChatGPT.
Manipulation
Manipulation bedeutet, jemanden gezielt zu beeinflussen, damit die Person etwas Bestimmtes tut – ohne dass sie merkt, dass sie beeinflusst wird. Ziel ist es, das Verhalten unbemerkt in eine gewünschte Richtung zu lenken.
Medienkompetenz
Medienkompetenz bedeutet, Medien gut zu verstehen, sie gezielt und sinnvoll zu nutzen sowie für die Kommunikation mit anderen einzusetzen. Dabei geht es auch darum, kritisch mit Medien umzugehen und deren Funktionsweise zu kennen, damit Menschen Medien bewusst, eigenständig und kreativ verwenden können.
Meinungsfreiheit
Meinungsfreiheit heißt, dass jeder seine Meinung frei sagen darf – egal ob im Gespräch, in der Öffentlichkeit oder online. Auch Meinungen, die nicht jeder mag oder die unbequem sind, sind erlaubt, weil eine Demokratie davon lebt, dass verschiedene Ansichten gehört und diskutiert werden. Allerdings gibt es Grenzen: Meinungsfreiheit gilt nicht, wenn dadurch andere Menschen verletzt, beleidigt oder diskriminiert werden oder wenn Gewalt oder Hass verbreitet wird.
Propaganda
Propaganda meint das gezielte Verbreiten von Informationen oder Meinungen, um andere von bestimmten Ansichten zu überzeugen. Sie verfolgt meist politische oder ideologische Ziele.
Quelle
Eine „Quelle“ bezeichnet meist den Ursprung einer Information. Quellen können Personen, Orte, Texte, Bilder oder Videos sein, aus denen Informationen für Beiträge gewonnen werden. Dazu gehören zum Beispiel Interviewpartner, Nachrichtenagenturen, soziale Medien, Archive, Behörden oder vertrauliche Unterlagen.
Quelle: Vertrau mir (Bruder)
Die Redewendung wird im Internet oft dann verwendet, wenn jemand etwas behauptet, ohne dafür Beweise oder Quellen zu nennen. Sie dient meist als ironischer Kommentar und deutet darauf hin, dass die gemachten Aussagen vermutlich nicht verlässlich, übertrieben oder sogar komplett erfunden sind.
Social Bot
Social Bots sind Programme, die in sozialen Netzwerken automatisch Beiträge verfassen, liken, kommentieren oder teilen – und dabei so wirken, als wären sie echte Nutzer*innen. Der Begriff setzt sich aus „Social“ (sozial) und „Bot“ (kurz für Roboter) zusammen.