Desinformation: Beispiele und Ideen für die Schule
So stärkst du als pädagogische Fachkraft unsere Demokratie
Soziale Medien, Messenger, Chats in Familie und Freundeskreis: Desinformation begegnet uns allen täglich. Gerade Kinder und Jugendliche schnappen sie schnell auf und verbreiten sie ungeprüft.
Unsere Ideen und Beispiele für den Unterricht und die Schule erleichtern es dir, dieses spannende Thema mit Kindern und Jugendlichen anzugehen. Sie lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. So leistet dein Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer demokratischen Gesellschaft.
Spielerisch, mit wenig Vorbereitung und einer Menge Spaß.


Desinformation erkennen und verstehen: Zentrale Kompetenz für alle Fächer & Altersgruppen
Desinformation ist auch ein Thema für die Schule. Besonders Kindern und Jugendlichen sind angreifbar für Fakes im Netz, denn…
… sie sind gerade dabei, ihre Identität zu finden – und sich eine eigene Meinung zu bilden. Das macht sie anfälliger für die Beeinflussung von außen.
… junge Menschen informieren sich heute vor allem auf Instagram, TikTok und YouTube. Soziale Medien, in denen alle alles einstellen und teilen können. Also auch Informationen, die das Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen können, ohne dass man es bewusst wahrnimmt.
Nicht zuletzt werden Tools wie ChatGPT als Informationsquelle immer beliebter. Doch Künstliche Intelligenz (KI) hat nicht immer Recht: Je nachdem, wie die KI trainiert wurde, kann sie die Realität verzerren. Manchmal „erfindet“ KI sogar Antworten.
Doch unsere Demokratie kann nur bestehen, wenn ...
… wir bewusst mit Informationen umgehen.
Fakten checken, die Absicht hinter der Nachricht verstehen, Fake News nicht weiterverbreiten: Desinformation zu erkennen ist ein zentraler Aspekt von Medien- und Demokratiekompetenz – und in allen Fächern und Altersgruppen relevant.
Soziale Lernziele entwickeln, ohne zu belehren: unsere Tipps
Demokratiefähigkeit ist ein wichtiges Lernziel in allen Schulformen und für jede Altersgruppe. Doch sie muss sich entwickeln und lässt sich nicht erzwingen. Hier kommst du als gutes Vorbild ins Spiel – und als Gestalterin oder Gestalter von Lernumgebungen:
- Ermutige deine Schülerinnen und Schüler, Informationen kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen. Auch wenn sie im Schulbuch oder in der Lokalzeitung stehen.
- Sprich offen über Unsicherheiten: Auch Erwachsenen fällt es manchmal schwer, Fakes zu erkennen.
- Biete Raum für unterschiedliche Meinungen, ohne diese zu bewerten. Zeig zugleich die Grenzen der Meinungsfreiheit auf: Hass und Hetze sind keine Meinung, und alle in deiner Lerngruppe haben das Recht, sich sicher zu fühlen.
Beim Abstecken ihrer Grenzen helfen Kindern und Jugendlichen Fragen wie diese:

Interaktive Beispiel-Ideen für den Unterricht und die Schule zum Thema Desinformation
Methodenvielfalt ist essenziell: Gespräche und Frontalunterricht alleine reichen nicht aus, um das Thema Desinformation für Schülerinnen und Schüler spannend zu gestalten.
Nutze unser Unterrichtskonzept zum Thema Desinformation. Es ist fix und fertig, direkt einsatzbereit und integriert verschiedene Methoden.
Stationenlernen
An vier Stationen wird das Thema Desinformation auf unterschiedliche Weise behandelt. Für einen flexiblen und bedarfsgerechten Einsatz in der Schule stehen die Materialien sowohl als Gesamtdownload als auch einzeln zur Verfügung.

Station 1: Zuordnungsspiel
"Wer hat's verbreitet?"
- 1x Kartenspiel mit 16 Karten (8 Personen, 8 Beispiele für Desinformation)
- 1x Lösungshilfe
- 1x Stempel oder ausreichend Aufkleber für Laufzettel

Station 2: Spiel
Fakt oder Fake?
- Quiz “Fakt oder Fake?” (PowerPoint-Präsentation)
- 1x Stempel oder ausreichend Aufkleber für Laufzettel

Station 3: Gruppenarbeit
"Blitzschnell manipuliert"
- 1x Karte zur Manipulationstechnik “Verfälschte Zahlen”
- 1x Karte zur Manipulationstechnik “Panik machen”
- 6 Bildkarten
- 1x Lösungshilfe

Station 4: Gruppendikussion
"Durchbrich' den Desinformations-Kreislauf"
- Quiz "Durchbrich' den Kreislauf" (Powerpoint-Präsentation)
- 1x Lösungshilfe
- 1x Stempel oder ausreichend Aufkleber für Laufzettel
Oder wähle einzelne Vorschläge aus unserem Methodenkoffer und stelle dir deinen Unterricht selbst zusammen.
➞ Grundschule
Unterrichtsmaterial
Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?
„so geht MEDIEN“ (gemeinsame Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio)
Mehr Infos
Die Unterrichtseinheit vermittelt, dass längst nicht alles, was im Internet steht, der Wahrheit entspricht. Sie geht der Frage nach, warum Menschen gezielt falsche Nachrichten verbreiten, und zeigt, wie man Wahrheit von Falschinformation unterscheiden kann. Moderator Tim führt durch ein Video, das von Arbeitsblättern, einem Stundenablauf und vertiefenden Informationen begleitet wird.
Unterrichtsmaterial
Desinformation kindgerecht erklären
Internet-ABC e. V.
Mehr Infos
Das Internet-ABC bietet praxisnahe und kindgerechte Materialien für den digitalen Unterricht in der Grundschule.
Mit Hörgeschichten, Leitfragen und interaktiven Lernmodulen lernen Kinder spielerisch, wie sie Informationen hinterfragen, vertrauenswürdige Quellen erkennen und sicher im Internet recherchieren können.
Spiel
Fakefinder Kids
Südwestrundfunk (SWR)
Mehr Infos
Beim Fakefinder Kids des SWR können Kinder spielerisch lernen, Falschinformationen auf Social-Media-Plattformen und in Messengern zu erkennen. In vier Leveln lernen sie, Werbung, Bildtricks, Kettenbriefe und weitere Inhalte einzuordnen.
Spiel
Fake News - Auf Spurensuche mit FINN
fragFINN e.V.
Mehr Infos
Die Suchmaschine fragFINN bietet mit „Fake News – Auf Spurensuche mit FINN“ ein Lernmodul an, in dem Kinder spielerisch lernen, was Fake News sind, wie man sie erkennt und warum sie gefährlich sind.
➞ Weiterführende Schule
Selbstlernmodule und Unterrichtsmaterial
Recherchiere richtig: Gib Fake News keine Chance
Medienbox NRW
Mehr Infos
Ideen für die Freiarbeit zum Thema Desinformation mit den Selbstlernmodulen der Medienbox NRW: Die Medienbox NRW bietet zu unterschiedlichen Themen der Video- und Audioproduktion verschiedene Lernmodule an. Die interaktiven Module bestehen aus Video- und E-Learning-Anteilen. Inhalte werden zuerst in den Videos anschaulich erklärt. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Aufgabentypen die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und anzuwenden.
Unterrichtsmaterial
Lernmodul „Fake News“
Norddeutscher Rundfunk (NDR)
Mehr Infos
Im Ratgeber „Fake News“ können Jugendliche sich selbst die Antworten auf diverse Fragen rund um Fake News, ihre Funktion und die von ihnen ausgehende Gefahr erarbeiten.
Spiel
Bad News
Cambridge Social Decision-Making Lab der Universität Cambridge
Mehr Infos
Im Spiel „Bad News“ verbreiten Nutzende Fake News und versuchen dabei, sich eine große Followerschaft aufzubauen, ohne unglaubwürdig zu wirken. Das Ziel des Spiels ist es, die Taktiken und Manipulationstechniken aufzudecken, die bei Desinformation verwendet werden. Bad News funktioniert also wie eine psychologische „Impfung“ gegen Desinformation.
Unterrichtsmaterial
Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen
„so geht MEDIEN“ (gemeinsame Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio)
Mehr Infos
Die Unterrichtseinheit mit Host Christina von „so geht MEDIEN“ erklärt, warum Fake News verbreitet werden und welche Strategien dabei eingesetzt werden. Sie zeigt außerdem auf, welche Folgen Fake News haben können. Das Material umfasst ein Video, ein Quiz, Arbeitsblätter sowie einen Stundenablauf und vertiefende Informationen, um Lernenden ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
Poster
Safe News statt Fake News
klicksafe in Kooperation mit ZDFheute
Mehr Infos
Das Plakat „Safe News statt Fake News“ bietet hilfreiche und leicht umsetzbare Tipps, um Fake News zu erkennen und ihnen selbstbewusst zu begegnen.
Spiel
Fakt oder Fake - Planspiel zum Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede
Europäische Kommission
Mehr Infos
Das Planspiel „Fakt oder Fake“ der Europäischen Kommission vermittelt Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz im Umgang mit Desinformation und Hassrede. In interaktiven Modulen lernen sie, Fakten von Fakes zu unterscheiden und die Rolle der EU sowie von Plattformen dabei zu verstehen.
Digitaler Selbsttest
Newstest: Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet?
Medienanstalt Berlin-Brandenburg, bpb und LFM NRW
Mehr Infos
Mit dem Newstest kann die eigene Nachrichtenkompetenz im Netz interaktiv und wissenschaftlich fundiert getestet werden.
Poster
Achtung Deepfakes
klicksafe in Kooperation mit ZDF logo!
Mehr Infos
Auf dem Plakat „Achtung Deepfakes!“ werden einfache Tipps vorgestellt, um Deepfakes zu enttarnen und sich vor dem Einfluss manipulierter Bilder und Videos zu schützen
Spiel
Fake It To Make It
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Mehr Infos
Im Spiel “Fake It To Make It” sollen Nutzende selbst möglichst glaubwürdige Fake News erstellen und erhalten dabei einen Einblick in die Funktion von Desinformation und die Vorgehensweise und Methoden derer, die sie für gewöhnlich veröffentlichen.
Quiz-Sammlung
Die interaktive Quiz-Sammlung und Herausforderungen von Mimikama
mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
Mehr Infos
mimikama.org bietet eine breite Spanne an Quizzen zu verschiedenen Themen rund um sicheren Umgang mit dem Internet. Auch zu den Themen „Fake News“, „Verschwörungen“ oder „KI“ finden sich einige Herausforderungen.
Toolkit (Kurze Erklärvideos im Social-Media-stil und begleitendes Lehrmaterial)
Think Twice - Falschinformationen im Internet erkennen
dpa-Faktencheck
Mehr Infos
Die zehn Toolkits zur Förderung von Medienkompetenz des Faktencheck-Teams der dpa bestehen jeweils aus einem kurzen Video im Stil sozialer Netzwerke sowie passendem Lehrmaterial. Lehrkräfte und weitere Multiplikator*innen können die Materialien kostenlos herunterladen und direkt im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit einsetzen.
Spiel
Verschwörungen: wie schnell lasst ihr Euch triggern?
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)
Mehr Infos
Im Spiel vom Projekt „Zivile Helden“ zu Verschwörungsmythen können Nutzende mit ihren Entscheidungen den Verlauf einer filmisch erzählten Story beeinflussen und so lernen, welche Auswirkungen verschiedene Methoden im Umgang mit Verschwörungsmythen haben können – positiv wie negativ.
Erklärvideos mit Begleittexten
FakeFilter
Bundeszentrale für politische Bildung
Mehr Infos
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem YouTuber Philipp Betz, bekannt als MrTrashpack, zum Thema Fake News.
Unterrichtsmaterial
Fakes und Desinformation im Netz erkennen
"so geht MEDIEN“ (gemeinsame Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio)
Mehr Infos
Die Unterrichtseinheit zeigt, wie man Fakes und Desinformation im Netz erkennen kann. Angesichts der täglich millionenfach erscheinenden Videos, Artikel und Posts stellt sich die Frage: Was ist wahr und was nicht? Host Sebastian gibt im Video Antworten; ergänzt durch ein Quiz, Arbeitsblätter, einen Stundenablauf und vertiefende Informationen.
Videoreihe / Unterrichtsmaterial
Medienkompetenz stärken
mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
Mehr Infos
Der Verein Mimikama hat eine Videoreihe zu diversen Themen rund um Medienkompetenz veröffentlicht. Die Videos werden sowohl für die Sek I als auch die Sek II angeboten. Videos aund 07 tragen den Titel „Alles Fake?“, aber auch die darauffolgenden Episoden zu Kettenbriefen, Suchmaschinen und Filterblasen helfen Jugendlichen beim Umgang mit Informationen.
Poster
Aufklären über TikTok - Poster zum kritischen Contentkonsum
Amadeu Antonio Stiftung
Mehr Infos
Mit dem Poster "TikTok Content Check" hilft die Amadeu Antonio Stiftung Jugendlichen, komplexe digitale Bild- und Videoinhalte zu entschlüsseln und die transportierten Informationen einzuordnen zu verstehen.
Handout
Fakes und Desinformation erkennen
#UseTheNews & HAW Hamburg
Mehr Infos
Das kompakte Handout zeigt, was hinter Desinformation steckt, welche Arten es gibt und wie man sie erkennen kann.
➞ Einfache und Leichte Sprache
Unterrichtsmaterial
Übungen in Leichter Sprache: Wie kannst du falsche Informationen im Internet erkennen?
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.)
Mehr Infos
Das Projekt „Medien in die Schule“ der FSM hat Unterrichtsmaterial veröffentlicht, welches die Informations- und Nachrichtenkompetenz fördern soll. Dank Leichter Sprache und angepasster Aufgaben ist es ideal für den Einsatz in heterogenen Lerngruppen und mit sonderpädagogischem Förderbedarf geeignet.
Unterrichtsmaterial
Gefährliche Verschwörungsgeschichten
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Mehr Infos
Das Angebot der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien richtet sich in Leichter Sprache an Kinder und Jugendliche und klärt über die Gefahren von Verschwörungsgeschichten auf. Ein Filmclip erklärt, was solche Geschichten sind, warum sie gefährlich sein können und wie man sie erkennt. Zusätzlich gibt es ein Heft mit Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet, das heruntergeladen oder in Bayern kostenlos bestellt werden kann.
Erklärungen in Leichter Sprache
Erklärungen zu den Themen „Fake News“, „Faktencheck“ und „Infos und „Recherche“ in Leichter Sprache
Webhelm (JFF-Institut für Medienpädagogik) und BLM
Mehr Infos
Die Angebote webhelm sowie die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) bieten Texte in Leichter Sprache an, in denen komplexe Phänomene gut verständlich erklärt werden.
Wo finde ich weitere Infos und Hilfe?
