Desinformation: Beispiele und Ideen für die Schule

So stärkst du als pädagogische Fachkraft unsere Demokratie

Soziale Medien, Messenger, Chats in Familie und Freundeskreis: Desinformation begegnet uns allen täglich. Gerade Kinder und Jugendliche schnappen sie schnell auf und verbreiten sie ungeprüft.

Unsere Ideen und Beispiele für den Unterricht und die Schule erleichtern es dir, dieses spannende Thema mit Kindern und Jugendlichen anzugehen. Sie lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. So leistet dein Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer demokratischen Gesellschaft.

Spielerisch, mit wenig Vorbereitung und einer Menge Spaß.

 

 

Desinformation erkennen und verstehen: Zentrale Kompetenz für alle Fächer & Altersgruppen

Desinformation ist auch ein Thema für die Schule. Besonders Kindern und Jugendlichen sind angreifbar für Fakes im Netz, denn…

… sie sind gerade dabei, ihre Identität zu finden – und sich eine eigene Meinung zu bilden. Das macht sie anfälliger für die Beeinflussung von außen.

… junge Menschen informieren sich heute vor allem auf Instagram, TikTok und YouTube. Soziale Medien, in denen alle alles einstellen und teilen können. Also auch Informationen, die das Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen können, ohne dass man es bewusst wahrnimmt.

Nicht zuletzt werden Tools wie ChatGPT als Informationsquelle immer beliebter. Doch Künstliche Intelligenz (KI) hat nicht immer Recht: Je nachdem, wie die KI trainiert wurde, kann sie die Realität verzerren. Manchmal „erfindet“ KI sogar Antworten. 

 

Doch unsere Demokratie kann nur bestehen, wenn ...

Soziale Lernziele entwickeln, ohne zu belehren: unsere Tipps

Demokratiefähigkeit ist ein wichtiges Lernziel in allen Schulformen und für jede Altersgruppe. Doch sie muss sich entwickeln und lässt sich nicht erzwingen. Hier kommst du als gutes Vorbild ins Spiel – und als Gestalterin oder Gestalter von Lernumgebungen: 

  • Ermutige deine Schülerinnen und Schüler, Informationen kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen. Auch wenn sie im Schulbuch oder in der Lokalzeitung stehen. 
  • Sprich offen über Unsicherheiten: Auch Erwachsenen fällt es manchmal schwer, Fakes zu erkennen. 
  • Biete Raum für unterschiedliche Meinungen, ohne diese zu bewerten. Zeig zugleich die Grenzen der Meinungsfreiheit auf: Hass und Hetze sind keine Meinung, und alle in deiner Lerngruppe haben das Recht, sich sicher zu fühlen. 

Beim Abstecken ihrer Grenzen helfen Kindern und Jugendlichen Fragen wie diese:

Interaktive Beispiel-Ideen für den Unterricht und die Schule zum Thema Desinformation

Methodenvielfalt ist essenziell: Gespräche und Frontalunterricht alleine reichen nicht aus, um das Thema Desinformation für Schülerinnen und Schüler spannend zu gestalten.

Nutze unser Unterrichtskonzept zum Thema Desinformation. Es ist fix und fertig, direkt einsatzbereit und integriert verschiedene Methoden.

 

Stationenlernen

An vier Stationen wird das Thema Desinformation auf unterschiedliche Weise behandelt. Für einen flexiblen und bedarfsgerechten Einsatz in der Schule stehen die Materialien sowohl als Gesamtdownload als auch einzeln zur Verfügung.

 

Station 1: Zuordnungsspiel

"Wer hat's verbreitet?"

  • 1x Kartenspiel mit 16 Karten (8 Personen, 8 Beispiele für Desinformation)
  • 1x Lösungshilfe
  • 1x Stempel oder ausreichend Aufkleber für Laufzettel

Station 2: Spiel

Fakt oder Fake?

  • Quiz “Fakt oder Fake?” (PowerPoint-Präsentation)
  • 1x Stempel oder ausreichend Aufkleber für Laufzettel

Station 3: Gruppenarbeit

"Blitzschnell manipuliert"

  • 1x Karte zur Manipulationstechnik “Verfälschte Zahlen”
  • 1x Karte zur Manipulationstechnik “Panik machen”
  • 6 Bildkarten
  • 1x Lösungshilfe

Station 4: Gruppendikussion

"Durchbrich' den Desinformations-Kreislauf"

  • Quiz "Durchbrich' den Kreislauf" (Powerpoint-Präsentation)
  • 1x Lösungshilfe
  • 1x Stempel oder ausreichend Aufkleber für Laufzettel

Oder wähle einzelne Vorschläge aus unserem Methodenkoffer und stelle dir deinen Unterricht selbst zusammen.


➞ Grundschule

Unterrichtsmaterial

Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?

„so geht MEDIEN“ (gemeinsame Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio)

Mehr Infos

Unterrichtsmaterial

Desinformation kindgerecht erklären

Internet-ABC e. V.

Mehr Infos

Spiel

Fakefinder Kids

Südwestrundfunk (SWR)

Mehr Infos

Spiel

Fake News - Auf Spurensuche mit FINN

fragFINN e.V.

Mehr Infos


➞ Weiterführende Schule

Selbstlernmodule und Unterrichtsmaterial

Recherchiere richtig: Gib Fake News keine Chance

Medienbox NRW

Mehr Infos

Unterrichtsmaterial

Lernmodul „Fake News“

Norddeutscher Rundfunk (NDR)

Mehr Infos

Spiel

Bad News

Cambridge Social Decision-Making Lab der Universität Cambridge

Mehr Infos

Unterrichtsmaterial

Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen

„so geht MEDIEN“ (gemeinsame Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio)

Mehr Infos

Poster

Safe News statt Fake News

klicksafe in Kooperation mit ZDFheute

Mehr Infos

Spiel

Fakt oder Fake - Planspiel zum Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede

Europäische Kommission

Mehr Infos

Digitaler Selbsttest

Newstest: Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet?

Medienanstalt Berlin-Brandenburg, bpb und LFM NRW

Mehr Infos

Poster

Achtung Deepfakes

klicksafe in Kooperation mit ZDF logo!

Mehr Infos

Spiel

Fake It To Make It

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Mehr Infos

Quiz-Sammlung

Die interaktive Quiz-Sammlung und Herausforderungen von Mimikama

mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch

Mehr Infos

Toolkit (Kurze Erklärvideos im Social-Media-stil und begleitendes Lehrmaterial)

Think Twice - Falschinformationen im Internet erkennen

dpa-Faktencheck

Mehr Infos

Spiel

Verschwörungen: wie schnell lasst ihr Euch triggern?

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)

Mehr Infos

Erklärvideos mit Begleittexten

FakeFilter

Bundeszentrale für politische Bildung

Mehr Infos

Unterrichtsmaterial

Fakes und Desinformation im Netz erkennen

"so geht MEDIEN“ (gemeinsame Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio)

Mehr Infos

Videoreihe / Unterrichtsmaterial

Medienkompetenz stärken

mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch

Mehr Infos

Poster

Aufklären über TikTok - Poster zum kritischen Contentkonsum

Amadeu Antonio Stiftung

Mehr Infos

Handout

Fakes und Desinformation erkennen

#UseTheNews & HAW Hamburg

Mehr Infos


➞ Einfache und Leichte Sprache

Unterrichtsmaterial

Übungen in Leichter Sprache: Wie kannst du falsche Informationen im Internet erkennen?

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.)

Mehr Infos

Unterrichtsmaterial

Gefährliche Verschwörungsgeschichten

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Mehr Infos

Erklärungen in Leichter Sprache

Erklärungen zu den Themen „Fake News“, „Faktencheck“ und „Infos und „Recherche“ in Leichter Sprache

Webhelm (JFF-Institut für Medienpädagogik) und BLM

Mehr Infos