Alles Fake.
Viele haben ihren Sommertrip nach Frankreich ohne Grund abgesagt.
Denn: Die Bettwanzen-Plage soll frei erfunden sein, um die Vorfreude an dem Event zu nehmen und Frankreich zu schwächen.
Erfahre mehr zum Hintergrund
Der Hype um die Bettwanzen
Erinnerst du dich an die angeblichen Bettwanzen-Plage in Paris zu den olympischen Spielen 2024? Die gab es vermutlich nie. Das Thema sei in den sozialen Netzwerken künstlich verstärkt worden durch Konten, die mit Russland in Verbindung stünden. Das Ziel: Die französische Unterstützung für die Ukraine untergraben und demokratische Strukturen schwächen.
Quellen:

Wir alle haben schon mal Dinge geglaubt, die nicht stimmen.
Und das tun wir nicht, weil wir dumm sind – sondern weil Desinformation oft genau das anspricht, was wir fühlen, hoffen oder wovor wir Angst haben.
Davon profitiert jemand: Bewusst irreführende und falsche Nachrichten – auch Desinformation genannt – sollen uns manipulieren und unserem Miteinander schaden. Das passiert oft unbewusst und schleichend.
Das willst du stoppen? Dann bist du auf dieser Seite genau richtig! Erfahre mehr über die Hintergründe von Desinformation und wie du dich und andere schützen kannst.
Desinformation ist kein Ausrutscher.
Wer sie verbreitet weiß ganz genau, was er oder sie erreichen will.

Spaltung statt Zusammenhalt
Falschnachrichten befeuern Vorurteile, Misstrauen und Konflikte - online und offline. So wird unsere Gesellschaft geschwächt und wir sind anfälliger für radikale und extreme Ansichten. Das spielt denjenigen in die Karten, die eine starke Gesellschaft als Gefahr sehen.

Meinungsmache und Propaganda
Die Macht bestimmter Personen oder Gruppen soll gestärkt und andere dadurch geschwächt werden. Dabei geht es oft darum, Macht auszuüben oder politische Ziele zu erreichen. Das macht es schwer, zum Beispiel bei Wahlen eine aufgeklärte Entscheidung zu treffen.
