WARTE... WAS?!


Im Internet findet sich die ein oder andere wilde, schockierende oder überraschende Nachricht. Schnell aufgeschnappt, und zu schnell vertraut.

Viele dieser Nachrichten sind nicht nur lustig, sondern haben sogar im Gegenteil sehr schlechte Absichten: Sie sollen uns manipulieren und unserem Miteinander schaden. Das passiert oft unbewusst und schleichend.

Absolutes No-Go? Das sehen wir genauso! Deshalb haben wir hier Infos und Hintergründe von Desinformation zusammengestellt. Und wie du sie online erkennen und dich davor schützen kannst.


Quiz zur Desinformation
Quiz-Bild

Was weißt du über das Thema Desinformation?

Teste dein Wissen in unserem Quiz!
Schaffst du mehr als 7 richtige Antworten?

Footer-Bild




Was ist denn überhaupt das Problem?


Jemand hat was davon, Fakes zu verbreiten. Denn Desinformation wird bewusst gestreut, um zu beeinflussen, was du denkst und wie du handelst. Gleichzeitig soll unsere Gesellschaft gespalten werden. Nicht nur online, sondern auch offline. Vorurteile, Misstrauen und Konflikte werden bestärkt. Bestimmte Absender lieben diesen Trick!


Anstachelung

Meinungsmache

Propaganda

Profit





Bettwanzen-GIF

Paris und die Bettwanzen

Erinnerst du dich an die angeblichen Bettwanzen in Paris zu den olympischen Spielen 2024?

Tja, alles Fake. Viele haben ihren Sommertrip nach Frankreich ohne Grund abgesagt.

Denn: Russland soll die News frei erfunden haben, um die Vorfreude an dem Event zu nehmen. Dadurch sollte die französische Unterstützung für die Ukraine untergraben und die demokratische Struktur geschwächt werden.

Neues Bild



NICHT GECHECKT, SCHON VERBREITET: SO FUNKTIONIERT‘S


Schnell mal online informieren und News teilen? Easy! Doch dadurch kann auch Desinformation unkontrollierter in den Umlauf gelangen.


Endlose Slideshow
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 1


Typische Techniken der Desinformation

Glaubwürdigkeit vortäuschen

Verwirrung stiften

Panik machen

Vom eigentlichen Problem ablenken

Künstliche Intelligenz nutzen



Vertrauen ist gut, Quelle checken ist besser: So kannst du dich und andere schützen


Um den Kreislauf der Desinformation zu durchbrechen, braucht es dich. Jede und jeder hat Verantwortung: Für sich selbst und für ein friedliches Zusammenleben. Sei schlau: Prüfe die Quelle, hinterfrage wem die Nachricht nützt, und leite sie nicht einfach so weiter. Um Fakes zu entlarven, können diese Fragen helfen:

  • Wer steckt hinter der Nachricht oder dem Post?
  • Ist die Überschrift unglaubwürdig oder emotional?
  • Gibt es klare Quellenangaben oder Links, mit denen man die Infos überprüfen kann?
  • Haben andere, vertrauenswürdige Nachrichtenquellen die gleiche Meldung veröffentlicht?
  • Ist die Information aktuell oder veraltet?
  • Woher stammt ein Bild oder Video genau?

Faktenchecken leicht gemacht: Spezielle Seiten klären über aktuelle Fakes auf und übernehmen die Recherche für dich. Hierzu gehören dpa-Faktencheck, mimikama.at oder ARD-Faktenfinder.

Falls du das Gefühl hast, auf Desinformation gestoßen zu sein, kannst du das direkt bei der Landesanstalt für Medien NRW melden. Schreibe uns per Mail (beschwerde@medienanstalt-nrw.de) oder anonym über das Beschwerde-Formular.