WARTE... WAS?!
Viele dieser Nachrichten sind nicht nur lustig, sondern haben sogar im Gegenteil sehr schlechte Absichten: Sie sollen uns manipulieren und unserem Miteinander schaden. Das passiert oft unbewusst und schleichend.
Absolutes No-Go? Das sehen wir genauso! Deshalb haben wir hier Infos und Hintergründe von Desinformation zusammengestellt. Und wie du sie online erkennen und dich davor schützen kannst.

Was weißt du über das Thema Desinformation?
Teste dein Wissen in unserem Quiz!
Schaffst du mehr als 7 richtige Antworten?

Was ist denn überhaupt das Problem?

Meinungsmache
Meinungen werden künstlich verstärkt. Dadurch ist es nicht möglich, eine aufgeklärte Entscheidung zu treffen. Besonders bei politischen Wahlen, kann das unser demokratisches Miteinander gefährden.
Propaganda
Die Macht bestimmter Personen oder Gruppen soll gestärkt und andere dadurch geschwächt werden.
Profit
Durch aufregende Schlagzeilen sollen zum Beispiel möglichst viele Klicks und Follower gewonnen werden.

Paris und die Bettwanzen
Erinnerst du dich an die angeblichen Bettwanzen in Paris zu den olympischen Spielen 2024?
Tja, alles Fake. Viele haben ihren Sommertrip nach Frankreich ohne Grund abgesagt.
Denn: Russland soll die News frei erfunden haben, um die Vorfreude an dem Event zu nehmen. Dadurch sollte die französische Unterstützung für die Ukraine untergraben und die demokratische Struktur geschwächt werden.
NICHT GECHECKT, SCHON VERBREITET: SO FUNKTIONIERT‘S
Typische Techniken der Desinformation
Glaubwürdigkeit vortäuschen
Erfundene oder nichtexistierende Quellen werden genutzt und Informationen werden aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen.
Verwirrung stiften
Wahre und falsche Informationen werden kombiniert.
Panik machen
Emotional aufgeladene Begriffe und Bilder werden verwendet.
Vom eigentlichen Problem ablenken
Sätze wie "Was ist eigentlich mit...?" werden genutzt.
Künstliche Intelligenz nutzen
Gefälschte Videos oder Bilder (auch Deep Fakes genannt) werden erstellt, die schwer von echten zu unterscheiden sind. Auch Social Bots (automatisierte Programme, die sich als Menschen ausgeben) werden genutzt, um die Reichweite zu erhöhen und Stimmungen vorzutäuschen.
Vertrauen ist gut, Quelle checken ist besser: So kannst du dich und andere schützen

- Wer steckt hinter der Nachricht oder dem Post?
- Ist die Überschrift unglaubwürdig oder emotional?
- Gibt es klare Quellenangaben oder Links, mit denen man die Infos überprüfen kann?
- Haben andere, vertrauenswürdige Nachrichtenquellen die gleiche Meldung veröffentlicht?
- Ist die Information aktuell oder veraltet?
- Woher stammt ein Bild oder Video genau?
Faktenchecken leicht gemacht: Spezielle Seiten klären über aktuelle Fakes auf und übernehmen die Recherche für dich. Hierzu gehören dpa-Faktencheck, mimikama.at oder ARD-Faktenfinder.
Falls du das Gefühl hast, auf Desinformation gestoßen zu sein, kannst du das direkt bei der Landesanstalt für Medien NRW melden. Schreibe uns per Mail (beschwerde@medienanstalt-nrw.de) oder anonym über das Beschwerde-Formular.
Hier findest du weitere Infos und Hilfe:
